Nominalpräfix
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nominalpräfix — No|mi|nal|prä|fix 〈n.; Gen.: es, Pl.: e; Gramm.〉 Präfix, das sich mit einem Nomen (1) verbindet, z. B. (un)schön, (Un)glaube … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Nominalpräfix — No|mi|nal|prä|fix das; es, e: ↑Präfix, das vor ein ↑Nomen tritt (z. B. Ur , ur in Urbild, uralt) … Das große Fremdwörterbuch
Bantu-Sprachen — Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta Kongo Zweigs der afrikanischen Niger Kongo Sprachen. Es gibt etwa 500 Bantusprachen, die von ca. 200 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie sind im gesamten mittleren und südlichen Afrika… … Deutsch Wikipedia
Bantusprache — Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta Kongo Zweigs der afrikanischen Niger Kongo Sprachen. Es gibt etwa 500 Bantusprachen, die von ca. 200 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie sind im gesamten mittleren und südlichen Afrika… … Deutsch Wikipedia
Bantusprachen — Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien … Deutsch Wikipedia
Beichte — Beichte: Die nhd. Form »Beichte« hat sich über mhd. bigiht, zusammengezogen bīht‹e› aus ahd. bigiht, bijiht entwickelt, das mit dem Nominalpräfix ahd. bi (vgl.↑ be... ) und ahd. jiht »Aussage, Bekenntnis« (vgl. ↑ Gicht) gebildet ist. Das ahd.… … Das Herkunftswörterbuch
Ohnmacht — Macht: Das altgerm. Wort mhd., ahd. maht, got. mahts, engl. might (anders gebildet aisl. māttr) ist das Verbalabstraktum zu dem unter ↑ mögen (ursprünglich »können, vermögen«) behandelten Verb. Dazu stellen sich die Bildungen entmachten »der… … Das Herkunftswörterbuch
ohnmächtig — Ohnmacht »Schwächeanfall mit Bewusstlosigkeit«: Die nhd. Form »Ohnmacht« (frühnd. onmacht) hat sich durch Anlehnung an das unter ↑ ohne behandelte Wort aus mhd. āmaht entwickelt. Das Nominalpräfix ahd., mhd. ā »fort, weg, fehlend, verkehrt«,… … Das Herkunftswörterbuch